Image

Exkursion in die KLIMA-Arena Sinsheim

Im Rahmen der ersten Profilwoche im November besuchten die Klassen 10b und 10d mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Füssinger und Frau Metzler sowie Frau Eisele und Frau Dogan die 2019 eröffnete KLIMA-Arena ins Sinsheim, ein futuristisches Gebäude mit verschiedenen Ausstellungen und Angeboten, die sich alle einem Thema verschrieben haben: dem Klimawandel. Er ist in aller Munde und seine Auswirkungen sind längst zu spüren. Doch welche Phänomene stecken dahinter und wie können wir alle dazu beitragen, die negativen Auswirkungen bestmöglich in Schach zu halten? Dieser Frage sollte an diesem Tag auf verschiedene Weise nachgegangen werden.

Die Klasse 10b entschied sich für den Workshop „LebensmittelCheck“ und erforschte an verschiedenen Stationen, wie man beim Einkaufen das Klima schützen kann. Welche Lebensmittel sind besonders klimafreundlich und welche verursachen in ihrer Herstellung oder beim Anbau gar klimaschädliche Treibhausgase? Worauf kann ich im Alltag achten und umweltbewusst handeln? Was kann ich von der Tonne retten und welcher Fisch ist eigentlich nachhaltig? Unter kompetenter Anleitung wurden diese und weitere Fragen untersucht und in der Gruppe diskutiert.

Auf die Schüler der Klasse 10d wartete indes ein Workshop, der eher an den Chemieunterricht erinnerte. Angeleitet von zwei Bildungsbeauftragten der KLIMA-Arena führten die Jugendlichen vier verschiedene Experimente durch, die die Prozesse des Klimawandels auf einfache Weise veranschaulichten. Sie fanden heraus, welche Rolle die kalten und warmen Meeresströmungen spielen, warum die Eisschmelze in der Antarktis einen deutlich größeren Einfluss auf den Anstieg des Meeresspiegels hat als das schmelzende Eis der Arktis, was Albedo bedeutet und was das Treibhausgas CO2 in der Atmosphäre bewirkt.

Im Anschluss an die gelungenen Workshops war Zeit für eine kleine Pause, bevor die Schüler dann in zwei Gruppen das „Gletscherkino“ besuchen durften. In einem Eisberg anmutenden Gebilde reisten die Schüler in die Zukunft und landeten auf einer Erde, die vielerorts nichts mehr mit der Erde zu tun hat, die sie heute kennen – trocken und wüst und andernorts verstädtert oder überschwemmt. Die Erde hatte sich fast schon zu einem lebensfeindlichen Ort entwickelt. Die Bilder und Eindrücke waren sehr beeindruckend.

Leider blieb am Ende nicht mehr allzu viel Zeit, die Innenausstellung mit ihren ansprechend und interaktiv gestalteten Szenarien und Informationen in Ruhe zu besuchen. Nichtsdestotrotz war der Tag mehr als gelungen. Die Betreuung vor Ort war klasse und die futuristische Ausstellung selbst ist definitiv einen Besuch wert. Wir werden sicherlich wieder kommen.

Weitere Beiträge

Image

Enzbrücke gesperrt

Amtliche Bekanntmachung der Stadtverwaltung Besigheim Sperrung der Enzbrücke /Hauptstraße Wegen Arbeiten an der Enzbrücke wird die Hauptstraße im Bereich der Enzbrückevon Montag, den 14.April 2025 bis voraussichtlich Montag 30.Juni 2025für

Weiterlesen
Image

20 Jahre Kooperation mit dem TSC Besigheim

Am 15.03.2025 fand der diesjährige Abschlussball des Tanzkurses in Kooperation mit dem TSC Besigheim statt. In diesem Jahr wurde das 20-jährige Bestehen der Kooperation gefeiert. Die MLRS ist die Gründungsschule

Weiterlesen
Image

Schüler der MLRS zu Besuch im DLR-School-Lab

Alle neunten Klassen der MLRS waren in den vergangenen Wochen je einen Tag im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen zu Gast, um in einem Schullabor verschiedene Stationen

Weiterlesen
Image

Die MLRS macht sich auf den Weg: Mentoring-Fortbildung für die gesamte Lehrerschaft

Am Mittwochnachmittag, den 12.03.2025 gab es eine besondere Fortbildung für alle Lehrer der Realschule. Aufgrund der Bildungsplanreform soll es bereits ab dem nächsten Schuljahr ein sogenanntes Mentoring-Angebot für die Schüler

Weiterlesen
Image

Juliane Pickel liest aus der Lektüre „Krummer Hund“ vor

Das Jugendbuch „Krummer Hund“ von der Autorin Juliane Pickel ist so erfolgreich, dass es bereits im Jahre 2022 für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Auch aus diesem Grund ist es

Weiterlesen
Image

Juniorwahl 2025: Unsere Neunt- und Zehntklässler haben gewählt!

Die Maximilian-Lutz-Realschule möchte zur politischen Willensbildung der Schüler beitragen und dafür werben, sich aktiv am Politikgeschehen zu beteiligen und künftig von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Aus diesem Grunde organisierte

Weiterlesen
Image

Vorlesewettbewerb

Sofia (6d) wird Zweite beim Vorlesewettbewerb in Ludwigsburg Bereits im Dezember überzeugte Sofia Pidutti (6d) die Jury beim schulinternen Vorlesewettbewerb (Band aus der Reihe „Creepy Chronicles“). In der zweiten Runde

Weiterlesen
Image

Erster Wettkampf der MLRS beim Gerätturnen

Ein starker dritter Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“ Am 12. Februar 2025 nahm eine Mädchenmannschaft der MLRS zum ersten Mal am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in der Kategorie

Weiterlesen
Image

Die ultimative Schuldisco an der MLRS

Am 31. Januar war es wieder soweit: Alle zwei Jahre veranstaltet die VT-AG der Realschule Besigheim unter Leitung von Alexander Krämer eine Schuldisco im Anbau, die in der Umgebung ihresgleichen

Weiterlesen
Image

SMV-Eislaufen der fünften und sechsten Klassen

Am Montag, den 10. Februar 2025 waren alle Fünft- und Sechstklässler auf Einladung der SMV in der Eishalle in Bietigheim zu Gast, um ihre sportlichen Fähigkeiten auf dem Eis zum

Weiterlesen
Image

„Heureka! – Wir haben es gefunden!“

Naturwissenschaftlicher Wettbewerb an der MLRS Schüler der Maximilian-Lutz-Realschule nehmen erfolgreich am naturwissenschaftlichen Wettbewerb „Heureka“- Mensch und Natur teil. Im der Projektwoche im November fand der HEUREKA! Mensch und Natur Schülerwettbewerb

Weiterlesen
Image

Social-Media und Schule?

Jubiläum: 20 Jahre Jugend debattiert an der Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Besigheim- Am 31.01.`25 fand das Schulfinale von „Jugend debattiert“ statt. Zwei Schüler der MLRS Besigheim stehen nun im Regionalwettbewerb In einer

Weiterlesen