Image

„Eine gerechtere Welt ist möglich!“

Schule Die Zeitzeugin des Krieges und des Völkermords in Bosnien und Herzegowina Mirsada Simchen-Kahrimanovic las vor Zehntklässlern der Maximilian-Lutz-Realschule aus ihrem biographischen Buch „Lauf, Mädchen, lauf!“ vor. Dabei forderte sie die jungen Menschen auf, sich aktiv für Frieden und Freiheit einzusetzen und an demokratischen Prozessen teilzuhaben.

Besigheim. Simchen-Kahrimanovic läuft viel. Jeden Morgen zeigt ihre Smartwatch 12 000 Meter an. Laufen bedeutet für sie, dass ihr Körper und ihre Seele frei sind. Und diese Freiheit ist für sie nichts Selbstverständliches. Mit gerade einmal dreizehn Jahren wurde sie im Jahre 1992 von Soldaten der Jugoslawischen Volksarmee gefangengenommen und in das Konzentrationslager Trnopolje verbracht. Ihr Vater wurde wie alle Männer aus ihrer Heimatstadt Kozarac, die älter als sechzehn waren, erschossen. Im Lager erlebte sie, wie weitere Männer umgebracht und Frauen vergewaltigt wurden. Sie selbst verlor all ihre Zähne. Aufgrund einer Inspektion des internationalen Roten Kreuzes wurde sie freigelassen und ihr und ihrer restlichen Familie gelang mithilfe von Freunden und Verwandten über Kroatien die Flucht nach Deutschland.

Als Simchen-Kahrimanovic den Schülern im kleinen Saal der Alten Kelter diese grauenhaften Erfahrungen beschreibt und aus ihrem Buch vorliest, hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Vielen war kaum bekannt, dass gerade einmal vor 32 Jahren ein so fürchterlicher Krieg auf dem Balkan tobte. Und auch jetzt gibt es wieder einen schrecklichen Krieg in Europa, der zur Flucht vieler Menschen nach Deutschland führt. Simchen-Kahrimanovic erzählt weiter, wie sie zuerst in Mannheim und später in Stuttgart wohnhaft wurde. Sie fand nur mühsam Anschluss in der Schule und lernte nachts im Bett deutsche Vokabeln. Heute liebt sie diese Sprache und ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie fordert die Jugendlichen auf, sich aktiv um geflüchtete Mitschüler zu kümmern und ihnen nicht das Gefühl zu geben, unerwünscht zu sein. Auch warnt sie vor einem Erstarken von extremistischen Meinungen in Deutschland, für sie sei das Land, dessen Staatsbürgerschaft sie mittlerweile innehat, immer ein Symbol für Freiheit und Toleranz gewesen. Zuletzt spricht sie über Vergebung: „Ich wollte nicht zulassen, dass der Hass, den ich in mir trug, mich auffrisst!“. Sie liest eine letzte Passage aus ihrem Buch vor. Am Grab ihres Vaters hält sie ein Zwiegespräch, in welchem sie ihm versichert, dass eine gerechtere, solidarische Welt möglich ist. Die Schüler hatten im Anschluss die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen. Der stellvertretende Schulleiter Felix Kron zeigte sich sehr ergriffen von den Berichten der Autorin und dankte der Deutschlehrerin Lisa Jeuk für die Organisation der Lesung.

Felix Kron

Weitere Beiträge

Image

Enzbrücke gesperrt

Amtliche Bekanntmachung der Stadtverwaltung Besigheim Sperrung der Enzbrücke /Hauptstraße Wegen Arbeiten an der Enzbrücke wird die Hauptstraße im Bereich der Enzbrückevon Montag, den 14.April 2025 bis voraussichtlich Montag 30.Juni 2025für

Weiterlesen
Image

20 Jahre Kooperation mit dem TSC Besigheim

Am 15.03.2025 fand der diesjährige Abschlussball des Tanzkurses in Kooperation mit dem TSC Besigheim statt. In diesem Jahr wurde das 20-jährige Bestehen der Kooperation gefeiert. Die MLRS ist die Gründungsschule

Weiterlesen
Image

Schüler der MLRS zu Besuch im DLR-School-Lab

Alle neunten Klassen der MLRS waren in den vergangenen Wochen je einen Tag im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen zu Gast, um in einem Schullabor verschiedene Stationen

Weiterlesen
Image

Die MLRS macht sich auf den Weg: Mentoring-Fortbildung für die gesamte Lehrerschaft

Am Mittwochnachmittag, den 12.03.2025 gab es eine besondere Fortbildung für alle Lehrer der Realschule. Aufgrund der Bildungsplanreform soll es bereits ab dem nächsten Schuljahr ein sogenanntes Mentoring-Angebot für die Schüler

Weiterlesen
Image

Juliane Pickel liest aus der Lektüre „Krummer Hund“ vor

Das Jugendbuch „Krummer Hund“ von der Autorin Juliane Pickel ist so erfolgreich, dass es bereits im Jahre 2022 für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Auch aus diesem Grund ist es

Weiterlesen
Image

Juniorwahl 2025: Unsere Neunt- und Zehntklässler haben gewählt!

Die Maximilian-Lutz-Realschule möchte zur politischen Willensbildung der Schüler beitragen und dafür werben, sich aktiv am Politikgeschehen zu beteiligen und künftig von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Aus diesem Grunde organisierte

Weiterlesen
Image

Vorlesewettbewerb

Sofia (6d) wird Zweite beim Vorlesewettbewerb in Ludwigsburg Bereits im Dezember überzeugte Sofia Pidutti (6d) die Jury beim schulinternen Vorlesewettbewerb (Band aus der Reihe „Creepy Chronicles“). In der zweiten Runde

Weiterlesen
Image

Erster Wettkampf der MLRS beim Gerätturnen

Ein starker dritter Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“ Am 12. Februar 2025 nahm eine Mädchenmannschaft der MLRS zum ersten Mal am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in der Kategorie

Weiterlesen
Image

Die ultimative Schuldisco an der MLRS

Am 31. Januar war es wieder soweit: Alle zwei Jahre veranstaltet die VT-AG der Realschule Besigheim unter Leitung von Alexander Krämer eine Schuldisco im Anbau, die in der Umgebung ihresgleichen

Weiterlesen
Image

SMV-Eislaufen der fünften und sechsten Klassen

Am Montag, den 10. Februar 2025 waren alle Fünft- und Sechstklässler auf Einladung der SMV in der Eishalle in Bietigheim zu Gast, um ihre sportlichen Fähigkeiten auf dem Eis zum

Weiterlesen
Image

„Heureka! – Wir haben es gefunden!“

Naturwissenschaftlicher Wettbewerb an der MLRS Schüler der Maximilian-Lutz-Realschule nehmen erfolgreich am naturwissenschaftlichen Wettbewerb „Heureka“- Mensch und Natur teil. Im der Projektwoche im November fand der HEUREKA! Mensch und Natur Schülerwettbewerb

Weiterlesen
Image

Social-Media und Schule?

Jubiläum: 20 Jahre Jugend debattiert an der Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Besigheim- Am 31.01.`25 fand das Schulfinale von „Jugend debattiert“ statt. Zwei Schüler der MLRS Besigheim stehen nun im Regionalwettbewerb In einer

Weiterlesen