Image

Exkursion in die KLIMA-Arena Sinsheim

Im Rahmen der ersten Profilwoche im November besuchten die Klassen 10b und 10d mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Füssinger und Frau Metzler sowie Frau Eisele und Frau Dogan die 2019 eröffnete KLIMA-Arena ins Sinsheim, ein futuristisches Gebäude mit verschiedenen Ausstellungen und Angeboten, die sich alle einem Thema verschrieben haben: dem Klimawandel. Er ist in aller Munde und seine Auswirkungen sind längst zu spüren. Doch welche Phänomene stecken dahinter und wie können wir alle dazu beitragen, die negativen Auswirkungen bestmöglich in Schach zu halten? Dieser Frage sollte an diesem Tag auf verschiedene Weise nachgegangen werden.

Die Klasse 10b entschied sich für den Workshop „LebensmittelCheck“ und erforschte an verschiedenen Stationen, wie man beim Einkaufen das Klima schützen kann. Welche Lebensmittel sind besonders klimafreundlich und welche verursachen in ihrer Herstellung oder beim Anbau gar klimaschädliche Treibhausgase? Worauf kann ich im Alltag achten und umweltbewusst handeln? Was kann ich von der Tonne retten und welcher Fisch ist eigentlich nachhaltig? Unter kompetenter Anleitung wurden diese und weitere Fragen untersucht und in der Gruppe diskutiert.

Auf die Schüler der Klasse 10d wartete indes ein Workshop, der eher an den Chemieunterricht erinnerte. Angeleitet von zwei Bildungsbeauftragten der KLIMA-Arena führten die Jugendlichen vier verschiedene Experimente durch, die die Prozesse des Klimawandels auf einfache Weise veranschaulichten. Sie fanden heraus, welche Rolle die kalten und warmen Meeresströmungen spielen, warum die Eisschmelze in der Antarktis einen deutlich größeren Einfluss auf den Anstieg des Meeresspiegels hat als das schmelzende Eis der Arktis, was Albedo bedeutet und was das Treibhausgas CO2 in der Atmosphäre bewirkt.

Im Anschluss an die gelungenen Workshops war Zeit für eine kleine Pause, bevor die Schüler dann in zwei Gruppen das „Gletscherkino“ besuchen durften. In einem Eisberg anmutenden Gebilde reisten die Schüler in die Zukunft und landeten auf einer Erde, die vielerorts nichts mehr mit der Erde zu tun hat, die sie heute kennen – trocken und wüst und andernorts verstädtert oder überschwemmt. Die Erde hatte sich fast schon zu einem lebensfeindlichen Ort entwickelt. Die Bilder und Eindrücke waren sehr beeindruckend.

Leider blieb am Ende nicht mehr allzu viel Zeit, die Innenausstellung mit ihren ansprechend und interaktiv gestalteten Szenarien und Informationen in Ruhe zu besuchen. Nichtsdestotrotz war der Tag mehr als gelungen. Die Betreuung vor Ort war klasse und die futuristische Ausstellung selbst ist definitiv einen Besuch wert. Wir werden sicherlich wieder kommen.

Weitere Beiträge

Image

Schulische Klimabildung

Maximilian-Lutz-Realschule leistet wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung schulischer Klimabildung in Deutschland Die Maximilian-Lutz-Realschule in Besigheim hat im vergangenen Schuljahr 2022/23 am Forschungsprojekt ProBiKlima des Forschungszentrums ReCCE (Research Center for Climate Change

Weiterlesen
Image

Vorweihnachtlicher Schulgottesdienst

Dazu gibt es diesen Elternbrief: bitte hier klicken

Weiterlesen
Image

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

Der Elternbrief dazu ist hier zu finden: bitte hier klicken

Weiterlesen
Image

Realschüler lernen beim VfB Stuttgart

Schule Im Rahmen der Gewaltprävention besuchte eine achte Klasse der Maximilian-Lutz-Realschule die MHP-Arena, um an einem Workshop des VfB-Fanprojektes teilzunehmen. Im Anschluss gab es eine Stadionführung. Stuttgart-Bad Cannstatt. Für die

Weiterlesen
Image

Eine Schule für die Zukunft

Schule Am vergangenen Samstag fand in der Maximilian-Lutz-Realschule eine Veranstaltung statt, in welcher Schüler, Eltern, Lehrer und Vertreter der Stadt ihre Vorstellungen von einer zukunftsorientierten Schule zum Ausdruck bringen konnten.

Weiterlesen
Image

Jugendliche lernen, sich zu verteidigen

Schule Im Rahmen einer Profilwoche fand für die Achtklässler der MLRS in Zusammenarbeit mit der Judoabteilung der SPVGG Besigheim ein Kurs zur Gewaltprävention statt. Besigheim. Leider zeigte die Kriminalstatistik für

Weiterlesen
Image

Weihnachtskonzert der Realschule

Das Musikprofil der Maximilian-Lutz-Realschule veranstaltet am Dienstag, den 19. Dezember sein traditionelles Weihnachtskonzert in der evangelischen Stadtkirche in Besigheim. Aufgrund der großen Anzahl an Akteuren von über 150 Schülern finden

Weiterlesen
Image

Ausflug der 7. Klassen in die Wilhelma

Am Mittwoch, den 15.11.2023 machten sich alle drei siebten Klassen mit der Bahn auf den Weg in die Wilhelma nach Stuttgart. Dort angekommen, wurden sie mit einer Rallye vom Fach

Weiterlesen
Image

Lerngang ins Museum

Steinheim, November 2023 So etwa könnte sie ausgesehen haben: In Steinheim wurde vor rund 90 Jahren in einer Kiesgrube ein Schädel eines Urmenschen gefunden. Forschende fanden heraus, dass es der

Weiterlesen
Image

Schülerbeförderung 

Schülerbeförderung VVS-Newsletter: D-Ticket JugendBW ab 01.12.2023 Zum 1. Dezember 2023 soll das landesweite JugendTicketBW auf Initiative des Landes Baden-Württemberg in ein vergünstigtes Deutschland-Ticket JugendBW zu gleichen Konditionen (30,42 € monatlich) überführt werden. Gut

Weiterlesen
Image

Autorenlesung

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Antonia Michaelis war am Freitag, den 20. Oktober in der Stadtbücherei Besigheim zu Gast, um den neuen Fünftklässlern aus ihren Büchern vorzulesen. Organisiert wurde die spannende

Weiterlesen
Image

Gelungene Einschulung an der Realschule

Schule In der Maximilian-Lutz-Realschule in Besigheim wurden 94 neue Fünftklässler eingeschult. Besigheim Am ersten Dienstag des neuen Schuljahres fand in der Neckarhalle die Aufnahmefeier für die neuen Fünftklässler statt. Nach

Weiterlesen